Prüfungsangst

Prüfungsangst
Prü|fungs|angst, die:
Angst vor ↑ Prüfungen (3):
gegen P. hilft autogenes Training.

* * *

Prüfungsangst,
 
psychischer Belastungszustand vor und während Prüfungen und ähnlichen Kontrollsituationen. Die Prüfungsangst ist gekennzeichnet durch psychosomatische Störungen (Freisetzung von Nebennierenrindenhormon als Stressmerkmal, Schlafstörungen, vermehrter Ausscheidungsdrang, Muskelzuckungen, Schweißausbrüche u. a.) und psychische Beeinträchtigungen (z. B. Konzentrationsschwäche, »automatisches« Denken, psychische Lähmung). Verursacht ist die Prüfungsangst sowohl intern wie extern durch beängstigende Prüfungsbedingungen (u. a. willkürliche Themenwahl, Machtausübung des Prüfers, dessen eigene Prüfungsangst) sowie durch neurotische Reaktionen (u. a. Paniksyndrom, Selbstkontrollverlust, überhöhter Selbst- und Fremdanspruch, Gefühl des Ausgebranntseins nach der Vorbereitungszeit). Therapeutisch werden sowohl Einübungs- und Bewältigungsverfahren der Verhaltenstherapie wie tiefenpsychologische Verfahren zum Abbau von phobischen Reaktionen gegenüber Autoritäten verwendet.
 
 
H.-W. Prahl: P. Symptome, Formen, Ursachen (Neuausg. 1979);
 S. Graebe: Angst u. Leistung. Unterss. zur Beeinflussung der Aufmerksamkeit in Prüfungssituationen (1992);
 D. Wolf u. R. Merkle: So überwinden Sie Prüfungsängste. Psycholog. Strategien zur optimalen Vorbereitung u. Bewältigung von Prüfungen (41995).

* * *

Prü|fungs|angst, die: Angst vor einer ↑Prüfung (3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prüfungsangst — Die Prüfungsangst (engl. test anxiety)[1] ist eine Angst vor der Bewertung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die den Betroffenen daran hindern kann, sein Wissen bei einer Prüfung unter Beweis zu stellen. Grundsätzlich kann sie aber auch zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Prüfungsangst — Prü|fungs|angst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leistungsangst — Die Prüfungsangst (engl. test anxiety)[1] ist eine Angst vor der Bewertung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die den Betroffenen daran hindern kann, sein Wissen bei einer Prüfung unter Beweis zu stellen. Grundsätzlich kann sie aber auch zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypothese — Annahme; Mutmaßung; Behauptung; These; Vermutung; Spekulation; Modell; Theorie; Konzept * * * Hy|po|the|se [hypo te:zə], die; , n (bildungsspr.): Annahme, Aussage, die noch nicht bewiesen ist [aber als Grundlage für …   Universal-Lexikon

  • Lampenfieber — Warten auf den Auftritt Unter Lampenfieber versteht man die Anspannung, die Nervosität und den Stress eines darstellenden Künstlers oder Musikers vor oder zu Beginn eines Auftrittes vor einem Publikum. Kamera und Mikrofonangst sind dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Angstgefühl — Angst ist ein menschliches Grundgefühl (neben Trauer, Wut, Scham, Liebe und Freude), welches sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen etwa der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aphephosmophobie — Dies ist eine umfangreiche, wenngleich vermutlich noch unvollständige Liste jener Phobien, die aufgrund ihrer besonderen Auslöser von den anderen Angststörungen abgegrenzt werden können. Wo nicht anders erwähnt, handelt es sich um spezifische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsempfehlung — Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Schullaufbahnberatung im gegliederten Schulsystem 3 Schullaufbahnberatung in Deutschland 4 Kritik 5 Literatur 6 Li …   Deutsch Wikipedia

  • Black-out — Dieser Artikel behandelt den Blackout als das plötzliche völlige Versagen eines Zustandes, weitere Bedeutungen für Blackout unter Blackout (Begriffsklärung). Ein Aussetzer bzw. Blackout (von engl. to black out = abdunkeln) ist das plötzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Ceraunophobie — Dies ist eine umfangreiche, wenngleich vermutlich noch unvollständige Liste jener Phobien, die aufgrund ihrer besonderen Auslöser von den anderen Angststörungen abgegrenzt werden können. Wo nicht anders erwähnt, handelt es sich um spezifische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”